Zur Rückwirkung richtunggebender Gerichtssprüche im Privatrecht
Während bei Gesetzesänderungen der Grundsatz der Nichtrückwirkung gilt, verhält sich das bei zivilrechtlichen Rechtsprechungsänderungen in der Regel umgekehrt. John Trachsel schreibt dazu im ZSR Band 140 (2021) I, Heft 3, S. 343 ff.
Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2021/2022
In der neusten Ausgabe des Jahrbuchs für Wirtschaftsrecht Schweiz – EU beleuchtet Dr. Brigitta Kratz die Rechtsentwicklungen in der EU im Bereich Energie im Jahr 2021.
Auswirkungen der Internationalen änderungen im Steuerrecht
In einem Zeitungsinterview diskutiert Dr. Roland A. Pfister die aktuellsten Änderungen im internationalen Steuerrecht und deren Auswirkungen für Liechtenstein.
Publikationsliste | Dr. Brigitta Kratz
In dieser umfassenden Liste finden Sie sämtliche Publikationen von Dr. Brigitta Kratz.
Grundversorgungstarife Strom: Auf Basis der Gestehungskosten oder Marktpreise?
Das Bundesgericht hat die Praxis der ElCom, wonach die «angemessenen» Energietarife in der Grundversorgung auf Basis der Gestehungskosten (sowie der langfristigen Bezugsverträge) zu berechnen sind und auch ein Stromprodukt mit ökologischem Mehrwert als Grundversorgungsprodukt in ihre Tarifprüfungskompetenz fällt, bestätigt. Ebenso hat es ein weiteres Mal die sog. Durchschnittspreismethode bestätigt, mit welcher die Kostenaufteilung zwischen den Grundversorgungskunden und den freien Kunden so vorgenommen wird, dass erstere ebenfalls von den Preisvorteilen des Marktes profitieren.
»start the talk« Vol. 2 – unsere 12 Takeaways
Am Donnerstag, 24. Juni 2021 teilten Gründer:innen der Start-ups Ava, GetYourGuide, Luckabox und Amorana ihre persönlichen Erfahrungen aus der Unternehmerwelt und wie sie Stolpersteine überwunden haben. Das Publikum lauschte der Diskussion mit voller Konzentration. Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst.
Energie-Kommentar im Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU
Im Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2020/2021 des Europa Instituts kommentiert Brigitta Kratz die Rechtsentwicklung in der EU im Jahr 2020 und deren Bedeutung für die Schweiz.
Zweite Ausgabe von »start the talk« neu angesetzt
Die zweite Ausgabe der neuen Eventreihe «start the talk» wurde neu angesetzt. Am 24. Juni 2021 widmen wir uns dem Thema «Screw-Ups» und lernen, wie Startups Hindernisse überwinden. Zudem freuen wir uns bekannt geben zu können, dass unser hochkarätiges Aufgebot für die Podiumsdiskussion nach der Absage im Oktober 2020 bestehen bleibt.
Schweizer Bundesgericht fällt entscheid zur Verjährung
Am 1. April 2021 fällte das Schweizerisches Bundesgericht BGer einen interessanten Entscheid zur Verjährung während des Instanzenzuges. Dabei konnte die Badertscher Rechtsanwälte AG ihre Mandantin erfolgreich vertreten.
Empfehlung der Wettbewerbskommission (WEKO) zur Strombeschaffung
Am 30. März 2021 publizierte die WEKO ihre Empfehlung vom
22. März 2021 betreffend Anwendung des Beschaffungsrechts und des Binnenmarktgesetzes (BGBM) für Stromlieferungen. In seinem Newsletter geht Dr. Mischa Morgenbesser auf diese Empfehlung ein.
Der Entwurf des Gasversorgungsgesetzes
Im Rahmen der Energierechtstagung 2020 der Universität Luzern stellte Dr. Mischa Morgenbesser den Entwurf des Gasversorgungsgesetzes vor. Er legte darin dar, weshalb eine spezialgesetzliche Regelung in Form eines Gasversorgungsgesetzes zu begrüssen ist.
New gender quotas for publicly listed companies and transparency rules for commodity sector enter into force
Sebastian Hepp and Markus Dörig looking at the revision of Swiss company law from 19 June 2020 as well as the new provisions regarding gender quotas and transparency rules for the commodity sector, which entered into force on 1 January 2021 as part of the new corporate gevernance regulations.