Swiss Federal Supreme Court decision: interpretation of exclusion clause
Professional liability insurance policies usually contain specific clauses that exclude coverage for occurrences or claims that are the
result of the insured having acted with a degree of intent. These clauses typically exclude coverage for acts or omissions of the insured
which are committed
Reference guide Insurance Litigation March 2023
Quick reference guide enabling side-by-side comparison of local insights, including into preliminary and
jurisdictional considerations; interpretation of insurance contracts; providing notice; duty to defend;
standard commercial general liability policies; first-party property insurance; directors’ and officers’
insurance; cyber insurance; terrorism insurance; and recent trends.
NEUES DATENSCHUTZGESETZ IN DER SCHWEIZ
Mit der Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes ändern sich ab 1. September 2023 wichtige Bestimmungen über die Bearbeitung von Personendaten. Unternehmen müssen in Zukunft verschärfte Regeln beachten – und sollten daher ihre bestehenden Richtlinien und Datenschutzerklärungen bis zum Inkrafttreten des neuen DSG überprüfen und gegebenenfalls anpassen lassen, da bei Verletzung des DSG den Unternehmen hohe Bussen (bis max. CHF 250’000) drohen.
INJURED PARTY VERSUS INSURER: NEW ARTICLE 60(1 BIS) OF FEDERAL ACT ON INSURANCE POLICIES
Georges Clemmer and Markus Dörig looking at the revision of the Federal Act on Insurance Policies (IPA), which entered into force on 1 January 2022. One of the newly introduced provisions is article 60(1 bis) of the IPA, which allows injured parties – under certain circumstances – to choose between pursuing their claim for compensation either against the liable party or, instead, directly against the latter’s insurer.
VERWALTUNGS- UND ENERGIERECHT Newsletter 10. Januar 2023
ElCom klärt Fragen betreffend Gewinnablieferung, Grundversorgung und ZEV
Zur Rückwirkung richtunggebender Gerichtssprüche im Privatrecht
Während bei Gesetzesänderungen der Grundsatz der Nichtrückwirkung gilt, verhält sich das bei zivilrechtlichen Rechtsprechungsänderungen in der Regel umgekehrt. John Trachsel schreibt dazu im ZSR Band 140 (2021) I, Heft 3, S. 343 ff.
Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2021/2022
In der neusten Ausgabe des Jahrbuchs für Wirtschaftsrecht Schweiz – EU beleuchtet Dr. Brigitta Kratz die Rechtsentwicklungen in der EU im Bereich Energie im Jahr 2021.
Auswirkungen der Internationalen änderungen im Steuerrecht
In einem Zeitungsinterview diskutiert Dr. Roland A. Pfister die aktuellsten Änderungen im internationalen Steuerrecht und deren Auswirkungen für Liechtenstein.
Publikationsliste | Dr. Brigitta Kratz
In dieser umfassenden Liste finden Sie sämtliche Publikationen von Dr. Brigitta Kratz.
Grundversorgungstarife Strom: Auf Basis der Gestehungskosten oder Marktpreise?
Das Bundesgericht hat die Praxis der ElCom, wonach die «angemessenen» Energietarife in der Grundversorgung auf Basis der Gestehungskosten (sowie der langfristigen Bezugsverträge) zu berechnen sind und auch ein Stromprodukt mit ökologischem Mehrwert als Grundversorgungsprodukt in ihre Tarifprüfungskompetenz fällt, bestätigt. Ebenso hat es ein weiteres Mal die sog. Durchschnittspreismethode bestätigt, mit welcher die Kostenaufteilung zwischen den Grundversorgungskunden und den freien Kunden so vorgenommen wird, dass erstere ebenfalls von den Preisvorteilen des Marktes profitieren.
»start the talk« Vol. 2 – unsere 12 Takeaways
Am Donnerstag, 24. Juni 2021 teilten Gründer:innen der Start-ups Ava, GetYourGuide, Luckabox und Amorana ihre persönlichen Erfahrungen aus der Unternehmerwelt und wie sie Stolpersteine überwunden haben. Das Publikum lauschte der Diskussion mit voller Konzentration. Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst.
Energie-Kommentar im Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU
Im Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU 2020/2021 des Europa Instituts kommentiert Brigitta Kratz die Rechtsentwicklung in der EU im Jahr 2020 und deren Bedeutung für die Schweiz.