M.A. HSG, Rechtsanwalt
jud@b-legal.ch
V-Card

Ausbildung und Erfahrung
- Studium an der Universität St. Gallen (M.A. HSG in Rechtswissenschaften mit Wirtschaftswissenschaften 2015)
- Substitut in Zürcher Wirtschaftskanzlei (2014–2015)
- Auditor und a.o. Gerichtsschreiber am Kantonsgericht St. Gallen (2015-2016)
- Juristischer Mitarbeiter in Zürcher Wirtschaftskanzlei (2017)
- Anwaltspatent (St. Gallen 2017)
- Rechtsanwalt bei Badertscher Rechtsanwälte AG seit 2017 – Partner seit 2023
Mitgliedschaften
- Zürcher Anwaltsverband (ZAV)
- Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
Publikationen
NEUES DATENSCHUTZGESETZ IN DER SCHWEIZ
Mit der Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes ändern sich ab 1. September 2023 wichtige Bestimmungen über die Bearbeitung von Personendaten. Unternehmen müssen in Zukunft verschärfte Regeln beachten – und sollten daher ihre bestehenden Richtlinien und Datenschutzerklärungen bis zum Inkrafttreten des neuen DSG überprüfen und gegebenenfalls anpassen lassen, da bei Verletzung des DSG den Unternehmen hohe Bussen (bis max. CHF 250’000) drohen.
Liability of directors and board members in corporate groups
In practice, most large companies are structured as corporate groups. Corporate groups are recognised and in certain areas regulated by Swiss law (eg, accounting). However, there is little case law discussing the characteristics of corporate groups, particularly the liability of group executives.
E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz
Der Arbeitgeber hat ein berechtigtes Interesse daran, den E-Mail-Verkehr seiner Arbeitnehmer zu überwachen. Arbeits- und datenschutzrechtlich ist jedoch nicht alles erlaubt, was technisch möglich ist. Insbesondere bei der Auswertung privater E-Mails ist Zurückhaltung geboten (Beitrag in Zürcher Wirtschaft 05/2019).
Pattsituationen in KMU
In Gesellschaften mit gleichberechtigten Anteilsinhabern können Pattsituationen entstehen, die dazu führen, dass die Gesellschaft handlungsunfähig wird und letztlich die Gerichte über den Konflikt entscheiden müssen. Durch geeignete Mechanismen in einem ABV kann dem Risiko jedoch vorgebeugt werden (Beitrag in Zürcher Wirtschaft 09/2018)